Was der Mensch auf seinem Kopf trägt, setzt Zeichen: Die Pickelhaube zeugt von Macht, die Cloche von Stil, der Zylinder von Stand, der Heckerhut von Haltung, das Kopftuch von Moral. Aber stimmt das? Die Ausstellung "Hut ab!" gibt Einblicke in ein kompliziertes und widersprüchliches Zeichen-system. Sie führt durch Zeiten, in denen Kleidung ohne Kopfbedeckung nicht vollständig war, und zeigt, welche Kopfsachen inzwischen umstritten sind. Die Schau präsentiert Hüte aus Alltag, Politik und Beruf ebenso wie die Bedeckungen berühmter Köpfe wie Schiller, Heidegger oder Heuss. Sie beschäftigt sich mit der Symbolik und den Geschichten von Kopfbedeckungen - als Ausdruck dessen, wie Menschen gesehen werden wollen und sollen.